Der TuS Makkabi Frankfurt e.V. setzt sich nachdrücklich für das Wohl von Kindern und Jugendlichen im Sport ein. Wir glauben an die Wichtigkeit eines sicheren und unterstützenden Umfelds für alle Kinder und Jugendlichen, die unsere Sportangebote nutzen. Für das Bündnis Safe Kids fiel im November 2023 durch Malin Hoster, Vorsitzende der Sportjugend Hessen, und Peter Beuth, damaliger Hessischer Minister des Innern und für Sport, gemeinsam die symbolische Startklappe.
Nach einem mehrstufigen und zeitintensiven Aufnahmeprozess, der unter anderem die persönliche Teilnahme an zahlreichen Fortbildungen beinhaltete, wurde der TuS Makkabi Frankfurt e.V. als Partner im Bündnis Safe Kids aufgenommen – als einer der ersten Sportvereine. Zum Bündniseintritt konnte der Verein die erforderlichen Zugangsvoraussetzungen erfüllen:
a) Ernennung mindestens einer qualifizierten, aktiven Kindeswohl-Ansprechperson
b) Klare Positionierung der Sportorganisation und nachhaltige Bemühungen zum Wohle von Kindern und Jugendlichen per Vorstandsbeschluss oder Satzungsänderung
c) Zustimmung und Umsetzung der gemeinsamen Handlungsgrundsätze im Kinder- und Jugendsport
Haltung des Vereins
Der TuS Makkabi Frankfurt e.V. setzt sich aktiv dafür ein, Kinder und Jugendliche zu schützen, zu fördern und zu beteiligen. Dafür ist der Verein im Jahre 2025 dem Bündnis Safe Kids beigetreten. Als Partner im Bündnis stehen wir für…
1. eine stetige Weiterentwicklung unserer Schutz- und Beteiligungsmaßnahmen
2. einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander im Verein
3. einen betroffenenorientierten Umgang mit Meldungen von Vorfällen
4. die Vernetzung und den Austausch mit weiteren Sportorganisationen im Themenfeld sowie mit Fachberatungsstellen
Alle Trainerinnen und Trainer, die Kinder und Jugendliche im Verein trainieren, haben bereits den Verhaltenskodex unterschrieben und zeigen in regelmäßigen Abständen ihr erweitertes Führungszeugnis im Verein vor.
Auch arbeitet der TuS Makkabi Frankfurt e.V. an der Entwicklung eines wirksamen Schutzkonzeptes. Eine Schulung zur Sensibilisierung und Information der Trainerinnen und Trainer und die Unterzeichnung eines Verhaltenskodex von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiten, die in der Kinder- und Jugendarbeit des Vereins tätig sind, waren im Jahr 2024 zwei wichtige Schritte für Makkabi Frankfurt. Mit der Partnerschaft im Bündnis Safe Kids möchte der Verein die gemeinsame Haltung noch klarer nach außen transportieren: „Wir setzen uns für den Schutz von Kindern und Jugendlichen ein. Und wir freuen uns als Partner im Bündnis Safe Kids auf die enge Vernetzung mit anderen Sportorganisationen und Fachkräften. Die partizipativen Strukturen des Bündnisses laden zum Mitmachen ein. Weitere sinnvolle Präventionsmaßnahmen, unterstützt durch das Bündnis Safe Kids, werden zeitnah folgen“, betont Geschäftsstellenleiter Lukas Gerhardt.
Auszeichnungen
Im Rahmen der von der Sportjugend Frankfurt durchgeführten Auszeichnung für ehrenamtlich tätige Vereinsfunktionäre bzw. Gruppen und deren „besonderes Engagement“ im Jugendbereich wurde der TuS Makkabi Frankfurt e.V. am Dienstag, den 03. Dezember 2024 für sein Engagement im Bereich der Schutzkonzepte geehrt. „Sie haben sich in herausragender Weise für Sport, Staat und Gesellschaft eingesetzt“, lobte Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef.
Ansprechpartner
Der TuS Makkabi Frankfurt e.V. engagiert sich aktiv zum Wohle der Kinder und Jugendlichen. Im Verein sind der studierte Sport- und Erziehungswissenschaftler und unser Sportlicher Leiter Yannick Seith sowie Vorstandsmitglied Ludmilla Movshyn als geschulte Kindeswohl-Ansprechpersonen benannt worden. Sie sind nicht nur Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche, sondern auch für Eltern, Trainerinnen und Trainer und alle Vereinsmitglieder. Gemeinsam mit den Vereinsverantwortlichen wissen Yannick und Ludmilla, welche Hilfe und Unterstützung bei Grenzüberschreitungen und Kindeswohlgefährdung hinzugezogen werden kann.
Yannick Seith
„Ludmilla und ich setzen uns dafür ein, dass die Rechte von Kindern und Jugendlichen im TuS Makkabi Frankfurt e.V. beachtet werden. Solltest du dich im Verein nicht wohl fühlen, zum Beispiel wegen Mobbing, Diskriminierung, unfaire Behandlung, körperlicher Gewalt oder sexueller Belästigung, kannst du dich jederzeit bei uns melden.
Kontakt:
Mobil: 0151-72234228
Tel: 069-90758589
E-Mail: yannick.seith@makkabi-frankfurt.de
Ludmilla Movshyn
„Auch wenn du davon erfährst, dass es anderen Personen nicht gut geht, können wir helfen und fachliche Unterstützung dazu holen. Yannick und ich nehme alle Meldungen ernst und behandle diese diskret. Alle weiteren Schritte, die auf eine Meldung bei mir folgen, stimmen wir vorher mit dir ab.“
Kontakt:
Mobil: 0157-72020707
Tel: 069-90758589
E-Mail: ludmilla.movshyn@makkabi-frankfurt.de
Externe Beratungsstellen
Sportjugend Hessen
Ansprechpartnerin: Angelika Ribler
Beratung im Verdachtsfall sowie bei konkreten Vorfällen
Tel.: 069 67 89 401
E-Mail: ARibler@sportjugend-hessen.de
Kinder- und Jugendschutztelefon Frankfurt
Tel.: 0800 20 10 111 (kostenfrei, Mo-Fr: 8 bis 23 Uhr, Sa-So: 10 bis 23 Uhr)
E-Mail: kinder-und-jugendschutz@stadt-frankfurt.de
Anonymer Kontakt
Über das folgende Kontaktfomular kannst du direkt Kontakt zu unseren beiden Ansprechpartnern Yannick Seith und Ludmilla Movshyn aufnehmen. Die Angabe von Namen, der Telefonnummer und E-Mail-Adresse sind freiwillig und alle eingegebenen Daten werden vertraulich behandelt.